Ob Betreuung bis Mittag oder den ganzen Tag, in der Obhut von ASB-Kindergärten lernen Kinder, sich in einer Gemeinschaft von Gleichaltrigen zurecht zu finden.
Unsere Haltungen und Einstellungen werden geprägt durch das Leitbild des ASB vom Kind und unser Verständnis für jedes einzelne Kind und dessen familiäre Situation. Wir legen besonderen Wert auf das harmonische Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung und Kindern mit Migrationshintergrund. Wir wollen jedes Kind als gleichberechtigte und individuelle Persönlichkeit achten und mit all seinen Stärken und Schwächen annehmen und fördern.
Jedes Kind hat das Recht auf:
Unser neuer Kindergarten "Kinderwerkstatt Lutherstraße" befindet sich in ruhiger, naturnaher und infrastrukturell gut angebundener Lage im Westen Jenas. Mit der Eröffnung dieses Kindergartens möchten wir uns gemeinsam mit den Kindern und in Zusammenarbeit mit deren Familien auf den Weg machen, eine konzeptionelle Ausrichtung an der "Offenen Werkstattpädagogik" umzusetzen. Diese wird sich am Situationsansatz, der Reggiopädagogik und der Offenen sowie Inklusiven Pädagogik orientieren. Unser Vorbild sind hierbei die Einrichtungen des ASB in Hamburg, welcher mit der Gründerin der "Waterkant Werkstattpädagogik", Christel van Dieken, eng zusammengearbeitet hat.
In unserer Kinderwerkstatt werden die größeren Kinder auf drei Etagen die Möglichkeit haben unsere unterschiedlichen Werkstätten nach ihrem individuellen Wissensdurst zu entdecken und spielerisch zu lernen. Unsere Kleinsten können ihren selbstbestimmten Entdeckerdrang im geschützten Kleinkindbereich nachgehen, welcher sich im Erdgeschoss mit direktem Gartenzugang befindet. Gemeinsam wollen wir in unseren Räumen wachsen, lernen und uns weiterentwickeln. Die Kinder, wie die Erwachsenen, sollen in einer anregenden Umgebung Ihre Talente, Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, festigen sowie erweitern dürfen.
Wir können in unserer Einrichtung insgesamt 93 Kindern einen Platz anbieten, wovon circa 32 Plätze dem Kleinkindbereich/ Gelben Bereich (U3) und 63 Plätze dem Kindergartenbereich/ Grünen Bereich (Ü3) zugeordnet werden können.
Die maximale tägliche Betreuungszeit in unserem Kindergarten beträgt, orientiert an den kindlichen Bedürfnissen, 9 Stunden und spiegelt sich in den folgenden Öffnungszeiten wider:
Gelber Bereich (U3) 7-16 Uhr und Grüner Bereich (Ü3) 7-17 Uhr. Hierbei brauchen besonders unsere Kleinsten den familiären "Ankerpunkt", um auch bei uns im Kindergarten die Welt entdecken zu können. Wir stimmen daher im engen Austausch mit den Sorgeberechtigten den Betreuungsumfang des Kindes ab. Ein weiteres Augenmerk legen wir auf die Bedeutung von Übergangen, welche sich bei uns im Kindergarten vor allem bei der Erstaufnahme eines Kindes zeigt.
Wir möchten den individuellen Bedürfnissen des Kindes einen uns möglichen Raum geben und orientieren uns dabei sowohl am Berliner sowie Münchner Eingewöhnungsmodell als auch an der beziehungsvollen Pflege nach Emmi Pikler. Nach unserer Erfahrung sollte für das Ankommen des Kindes bei uns im Kindergarten in der Regel ein vierwöchiger Eingewöhnungszeitraum von den Familien eingeplant werden. Wir bitten die Familien dies bei Ihrer beruflichen (Wiedereinstiegs-)Planung zu berücksichtigen, um Ihrem Kind den Beziehungsaufbau zu den pädagogischen Fachkräften und damit einen bestmöglichen Start in der "Kinderwerkstatt Lutherstraße" zu ermöglichen.
Lutherstraße 223
07743 Jena