KITA "Glühwürmchen"
Ob Betreuung bis Mittag oder den ganzen Tag, in der Obhut von ASB-Kindertageseinrichtungen lernen Kinder, sich in einer Gemeinschaft von Gleichaltrigen zurecht zu finden.
Leitbild unserer KITA
Unsere Haltungen und Einstellungen werden geprägt durch das Leitbild des ASB vom Kind und unser Verständnis für jedes einzelne Kind und dessen familiäre Situation. Wir legen besonderen Wert auf das harmonische Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung und Kindern mit Migrationshintergrund. Wir wollen jedes Kind als gleichberechtigte und individuelle Persönlichkeit achten und mit all seinen Stärken und Schwächen annehmen und fördern.
Jedes Kind hat das Recht auf:
- auf Gleichbehandlung, unabhängig von Herkunft und gesellschaftlicher Stellung
- auf körperliches und seelisches Wohlbefinden
- auf Bildung und Erziehung
- auf individuelle Förderung
- frei zu spielen
- auf Freiräume
- auf Intimsphäre
- auf Fragen und Antworten
- auf eine eigene Meinung
- auf Selbstständigkeit
- Fehler machen zu dürfen
- auf Zuhörer
- auf Grenzsetzung und Orientierungshilfe
- auf Sicherheit und Schutz
- auf geduldigen Umgang und verständnisvolle Begleitung
Pädagogisches Selbstverständnis
Wir geben den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung z.B. durch einen geregelten Tagesablauf, wiederkehrende Höhepunkte im Wochen- und Jahresverlauf oder auch durch entwicklungsgerechte Raumausstattung. Die Kinder erhalten täglich die Möglichkeit, entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse, zahlreiche Erfahrungen zu sammeln und diese im Gruppenverband oder allein zu verarbeiten.
Lage & Kapazität
Die Kindertageseinrichtung liegt im Zentrum Jena´'s und ist verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen. Dies bietet uns die Möglichkeit, zahlreiche pädagogische Angebote für Kindertageseinrichtungen der Stadt Jena zu nutzen oder auch kurzfristig Beratungsangebote für Familien mit den unterschiedlichsten Bedarfen zu organisieren. Naturtage führen uns auf kurzen Wegen in die schöne Umgebung Jenas.
In der Kindertagesstätte "Glühwürmchen" können 115 Kinder im Alter vom 13. Lebensmonat bis zum Schuleintritt spielen, experimentieren, bauen und basteln, ihre Umwelt entdecken, bei Sport & Bewegung ihren Körper erleben und Freundschaften schließen. Die Kindertageseinrichtung gliedert sich in einen Krippenteil mit je zwei Bereichen für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren und in einen Kindergartenteil mit ebenfalls je zwei Bereichen für Kinder ab dem dritten Lebensjahr.
Personalausstattung
Die Personalausstattung richtet sich nach den Vorgaben des Thüringer KiTaG (2010). Unser Team besteht derzeit aus 16 pädagogischen Fachkräften unterschiedlicher Professionen.
Praktikant:innen verschiedener Bildungseinrichtungen unterstützen unsere Arbeit.
Zum technischen Personal gehören eine Servicekraft für die Küche und ein Hausmeister.
Zu unseren Servicepartnern zählen verschiedene Essenlieferanten, eine Reinigungsfirma und eine Wäscherei.
Konzeptionelle Grundsätze
- Grundlage der pädagogischen Arbeit bilden die gesetzlichen Vorgaben(z.B. Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz), der Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 18 Jahre und die Konzeption der Kindertageseinrichtung.
- Situationsorientierter Ansatz; Projektarbeit; gern lassen wir uns auch durch andere pädagogische Konzepte inspirieren.
- Wir legen Wert auf eine gelingende Eingewöhnung unserer Kinder. Dafür nehmen wir uns mindestens 14 Tage Zeit.
- Auf spielerische Art und Weise eröffnet sich den Kindern der Zugang zur Welt. Die Formen des Spieles sind dabei äußerst vielfältig und brauchen viel Zeit. Diese Zeit geben wir unseren Kindern gern.
- Tägliche individuelle Angebote unterschiedlichster Art bereichern den Alltag der Kinder.
- Im Glühwürmchen erleben die Kinder vom ersten Tag an gesundheitsfördernde Aktivitäten. Das Erlebte wird mit gezielt angebotenen Projekten zum Erlernen gesundheitsfördernder Verhaltensweisen gefestigt.
- Feste Gruppengemeinschaften geben Sicherheit und Orientierung.
- Die Gemeinschaft zwischen den Kindern aus unterschiedlichsten Länder ermöglichen erste interkulturelle Erfahrungen.
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen erfahren besondere Zuwendung und Hilfen.
Tagesablauf
Die Struktur unseres Tagesablaufes richtet sich nach dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder. Wir achten auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungsphasen. Unser Tag ist von festen Zeitpunkten geprägt, wie z.B. den Mahlzeiten und der Mittagsruhe. Bekannte Abläufe und wiederkehrende Rituale geben den Kindern Orientierung und Sicherheit.
- 6:00 Uhr bis 7:45 Uhr: Ankommen in der KiTa; Betreuung aller Kinder im Frühdienst
- 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr: Frühstück / jede Gruppe in ihrem Zimmer bzw. Trakt
- 8:45 Uhr bis 11:00 Uhr: freie oder begleitete Spiel- und Lernzeit in den Räumen der KiTa, im Garten oder außerhalb der KiTa
- 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Zeit zum Mittagessen, ausruhen oder für einen Mittagsschlaf
- 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr: Beginn der Nachmittagsbetreuung mit einer kleinen Nachmittagsmahlzeit danach
- 16:00 Uhr: freie oder begleitete Spiel- und Lernzeit in den Räumen der KiTa oder im Garten
- 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Betreuung aller Kinder im Spätdienst
Diese Zeiten stellen einen idealtypischen Tag im Kindergarten dar. Die tatsächlichen Anfangs- und Endzeiten variieren entsprechend der täglichen Gegebenheiten und der Bedürfnisse der Kinder in den einzelnen Gruppen.
Telefonische Erreichbarkeit
• 0151 2031 98 31 – ganztags und vorzugsweise für Abmeldungen
• 03641 63969 29 (KiTa Leitung/ Büro)
• 03641 63969 30 (Fuchsbau)
• 03641 63969 31 (Pusteblume)
• 03641 63969 50 (Am wilden Fluss)
• 03641 63969 51 (Waldwiese)
Öffnungs- und Schließzeiten/Termine
11.04 -14.4.2023 Schließwoche 2. Oster-Ferienwoche
01.05.2023 Tag der Arbeit
05.05.2023 Teamtag
18.05./19.5.2023 Christi Himmelfahrt/ Brückentag
29.05.2023 Pfingstmontag
20.09.2023 Weltkindertag
02.10./ 03.10.2023 Brückentag/ Tag der deutschen Einheit
30.10./ 31.10.2023 Teamtag/ Reformationstag
22.12. 2023 Kita schließt 12:00 Uhr
27.12 - 31.12.2023 Weihnachtsschließzeit
Schließnachmittage
01.02.2023, 01.03.2023, 05.04.2023, 03.05.2023, 07.06.2023, 05.07.2023, 06.09.2023, 04.10.2023, 01.11.2023, 06.12.2023
23.06 / 24.06.2023 Abschlussfahrt der Schulanfänger 2023 ins Eisenberger Mühltal inkl. Übernachtung
Herbstwanderung 18.10.2023
Osterferien 03.04. bis 13.04.2023
Sommerferien 10.07. bis 19.08.2023
Herbstferien 02.10. bis 14.10.2023
Wir laden Sie herzlich zu einer KiTa Besichtigung ein. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.