Von den Anfängen bis heute

Die ASB-Geschichte

Im Jahre 1888 legten sechs Berliner Zimmerleute mit dem von ihnen organisierten "Lehrkursus über die Erste Hilfe bei Unglücksfällen" den Grundstein für den heutigen Arbeiter-Samariter-Bund. Arbeiter sollten fortan eigenständig Verunglückte in Werkstätten und Betrieben versorgen können.

ASB Geschichte

Schwere Unfälle kamen in den Betrieben und Werkstätten des 19. Jahrhunderts häufig vor.

An Arbeitsmaschinen kam es gegen Ende des 19. Jahrhunderts häufig zu schweren Unfällen. Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften, wie es sie heute gibt, waren noch unbekannt. Die Rettungsdienste standen noch am Anfang. Es fehlten Sanitäter*innen, die im Ernstfall schnell und kompetent handeln konnten. Ausgebildete Ersthelfer*innen oder Verbandmaterial an den Arbeitsplätzen gab es damals auch noch nicht.

Als am 28. November 1884 auf dem Gelände der märkischen Eiswerke in Erkner beim Bau einer großen Lagerhalle eine 40 Meter lange Seitenwand einstürzte und drei Zimmerleute unter sich begrub, waren dieses Unglück und zahlreiche andere schwere Unfälle in jener Zeit Anlass für den Zimmerpolier Gustav Dietrich und fünf seiner Kollegen, praktisch orientierte Erste-Hilfe-Kurse zu organisieren. Ihre Idee war, dass Arbeiter*innen zukünftig eigenständig verletzte Kollegen versorgen konnten.

Lesen Sie hier mehr über die Entstehung und der Geschichte des Arbeiter-Samariter-Bund in Deutschland.